Körpersprache & Sozialverhalten

Kaninchen haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten und eine interessante Körpersprache.

Anhand der Körpersprache kann man feststellen, wie es dem Kaninchen gerade geht. Für Unerfahrene kann das zunächst noch schwierig sein, je länger man Kaninchen beobachtet, desto eindeutiger fallen gewisse Signale und Bewegungen auf.

Gesunde Kaninchen sind täglich mit vielen verschiedenen Aktivitäten beschäftigt. Das Erkunden der Umgebung ist für Kaninchen besonders wichtig.

Das Sozialverhalten von Kaninchen ist sehr ausgeprägt. Am liebsten wird alles gemeinsam gemacht: Umgebung erkunden, Futter suchen, sich gegenseitig putzen und miteinander kuscheln.

Von A bis Z

Was steckt hinter dem Verhalten?

Abschlecken

Wird das Partnerkaninchen oder auch die menschliche Hand abgeschleckt, ist das ein Zeichen von Zuneigung und Vertrauen.

(An)knabbern

Kaninchen sind sehr knabberfreudige Tiere, weshalb sie gerne alles Mögliche anknabbern. Ihre Zähne wachsen ständig nach und müssen sich abnutzen. Dennoch sind Kaninchen keine Nagetiere.

Buddeln

Buddeln ist ein natürlicher Instinkt von Kaninchen. Sie lieben es in der Erde oder im Sand zu buddeln.

Flach auf den Boden drücken

Drückt sich das Kaninchen mit aufgerissenen Augen flach auf den Boden, hat es große Angst und sieht keine Fluchtmöglichkeit.

Gähnen

Ist ein Kaninchen müde oder gerade aus der Ruhephase erwacht, kann schon mal ausgiebig gegähnt werden.

Gegenstände verschieben / umwerfen

Kaninchen haben ihre eigene Vorstellung von der Position von Gegenständen in ihrem Revier. Da kann es schon mal vorkommen, dass Dinge beiseite geschoben oder geworfen werden.

Heu im Maul tragen

Trägt eine Häsin Heu oder Fell im Maul herum, versucht es ein Nest zu bauen. Das Kaninchen ist (schein)trächtig.

Hinterherlaufen / Jagen

Kaninchen laufen sich hinterher, denn es könnte jemand etwas Interessantes entdeckt haben! Wenn sie sich jagen, wird ein Streit ausgetragen bzw. die Rangordnung geklärt.

In der Erde wälzen

Kaninchen wälzen sich gerne in der Erde oder im Sand.

Kopf unterschieben

Schiebt das Kaninchen seinen Kopf unter das andere Kaninchen, ist das eine Unterwerfungsgeste.

Kot fressen

Kaninchen fressen ihren eigenen Blinddarmkot, um wichtige Nährstoffe aufzunehmen, das ist ein völlig natürliches Verhalten.

Kratzen

Kaninchen kratzen sich am Körper. Sollten sie sich aber viel zu häufig an gewissen Stellen kratzen, kann das ein Krankheitsanzeichen sein.

Markieren mit dem Kinn

Kaninchen haben Duftdrüsen an ihrem Kinn, mit dem sie alles markieren, was sich in ihrem Revier befindet.

Markieren mit Urin

Gerade unkastrierte Kaninchen grenzen damit ihr Revier ab, das kann auch ganz schön stinken. Mit einer Kastration sollte dieses Problem behoben sein.

Mit dem Schwanz wackeln

Ein Zeichen für Aufregung.

Popo zuckt

Durch einen Leckerbissen kann es vorkommen, dass der Popo bzw. der Rücken des Kaninchens beim Fressen leicht zuckt.

Putzen

Kaninchen putzen sich gerne selbst und gegenseitig. Das kann mehrmals täglich vorkommen und nimmt einen großes Teil des Kaninchenalltags ein.

Rammeln

Kaninchen berammeln sich gegenseitig von vorne und hinten um die Rangordnung zu klären. Das kann auch im Alltag hin und wieder vorkommen, und muss nicht zwingend mit dem Paarungsverhalten zusammenhängen.

Springen / Haken schlagen

Springen und Haken schlagen können Zeichen von großer Freude sein. Außerdem wird es dafür verwendet Feinde abzuhängen.

Umkreisen

Umkreisen Kaninchen sich gegenseitig, sind sie an der Paarung interessiert. Manchmal werden auch die menschlichen Füße als Paarungspartner verwechselt.

Auffälligkeiten

Verhält sich dein Kaninchen anders als sonst?
pexels-irina-babina-nature-and-wildlife-5785680

Verhält sich dein Kaninchen auffällig?

Wirkt dein Kaninchen desinteressiert, ständig müde, zieht es sich zurück, zuckt es bei Berührung zusammen, oder ist ängstlicher als sonst? Auffälligkeiten im Verhalten können auf ein Problem oder eine Krankheit hinweisen. Dem muss man schnellstmöglich auf den Grund gehen.