Kaninchen für Kinder?

Unserer Erfahrung nach sind Kaninchen als Haustiere für Kinder nur dann geeignet, wenn die Eltern die Verantwortung und Pflege zu 100% übernehmen können.

Kaninchen & Kinder

Was muss alles unbedingt beachtet werden?
Aus Sicht der Kaninchen…

Kaninchen benötigen eine artgerechte Haltung, gesundes Frischfutter und sehr viel Pflege. All das muss täglich gewährleistet werden.

Als Beutetiere wollen Kaninchen nicht bedrängt, festgehalten oder hochgehoben werden. Manche möchten kaum gestreichelt werden.

Kaninchen benötigen eine ruhige Umgebung, haben ihre Ruhezeiten und mögen keine lauten Geräusche oder hektische Bewegungen.

Aus Sicht der Kinder…

Kinder verlieren schnell das Interesse oder sind mit der täglichen, intensiven Pflege überfordert. Kaninchen bedeuten ~10 Jahre Verantwortung.

Allergien auf Fell, Heu und Staub müssen vorab getestet werden. Der tägliche Aufwand (füttern, pflegen, reinigen) wird häufig unterschätzt.

Kaninchen könnten für Kinder langweilig werden, da sie scheue Tiere sind, die nicht bedrängt oder hochgehoben werden möchten.

Aus Sicht der Eltern…

Kaninchen sind alles andere als pflegeleicht. Die intensive Auseinandersetzung mit aktuellem Kaninchenwissen ist für Eltern Pflicht.

Kindern muss der richtige Umgang beigebracht werden. Das benötigt viel Zeit, Geduld und vor allem auch stetige Weiterbildung.

Die Verantwortung über die Haltung, Fütterung, Pflege über die gesamte Lebensspanne (8-12 Jahre) liegt immer zu 100% beim Erwachsenen.

Vorstellung vs. Realität

Das wird bei Kaninchen häufig unterschätzt oder überschätzt.

Das wird häufig unterschätzt:

  • Lebensspanne: 8-12 Jahre
  • Frischfutter: Täglich große Mengen
  • Platzbedarf: Viel freie Fläche, kein Käfig
  • Pflegeaufwand: Häufiges Ausmisten, Grundreinigung
  • Kosten: Hohe Kosten für Frischfutter, Heu, Tierarzt, etc.

Das wird häufig überschätzt:

  • Aktivität: Kaninchen sind eher dämmerungs- und nachtaktiv.
  • Zutraulichkeit: Viele Kaninchen sind scheu und wollen eher in Ruhe gelassen werden.
  • Umgang: Kein Festhalten, ständiges Streicheln und kein Hochheben.

Tipp: Sei realistisch!
8-12 Jahre sind eine lange Zeit.

Innerhalb der nächsten 10 Jahre:

  • Wird dein Kind die Kaninchen wirklich täglich selbst füttern?
  • Wird dein Kind die Kaninchen alle paar Tage ausmisten?
  • Interessiert sich dein Kind auch dann noch für die Kaninchen, wenn es in die Pubertät kommt, eine Lehre macht, studiert oder auszieht?

Wann ist das sinnvoll?

IMG_1497

Kaninchen gemeinsam mit Kindern zu halten ist eine wunderbare Gelegenheit, wenn man den Kindern den richtigen Umgang mit Kaninchen und Verantwortung beibringen möchte. Das macht aber nur dann Sinn, wenn sich der Erwachsene mit der artgerechten Haltung und den vielen Bedürfnissen von Kaninchen auseinandersetzt und sich seiner Verantwortung bewusst ist: Die Tiere über die nächsten Jahre artgerecht zu halten, pflegen und betreuen, auch wenn das Kind das Interesse daran verliert.

Weitere Themen

Das könnte dich auch interessieren:

10 Kaninchen Fakten

► Weiterlesen

Die 5 Grundbedürfnisse

► Weiterlesen

Anschaffung

► Weiterlesen