Häufige Fehler, Irrtümer & Mythen
Fehler: Anschaffung
Die folgenden Aussagen sind falsch bzw. stellen einen veralteten Wissensstand dar.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Kaninchen sind sehr soziale Tiere, die stets einen Partner brauchen. Die Einzelhaltung von Kaninchen ist Tierquälerei und in Österreich bereits gesetzlich verboten.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Kaninchen leben etwa 8-12 Jahre. Diese lange Zeitspanne wird häufig unterschätzt. Während dieser Zeit müssen die Kaninchen täglich gefüttert und gepflegt werden.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Ganz im Gegenteil: Kaninchen wollen sich viel bewegen und brauchen rund um die Uhr viel Platz zum Laufen und Springen. Ein großes Gehege ist Pflicht. Käfighaltung kommt nicht infrage.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Ganz im Gegenteil: Kaninchen benötigen mehrmals täglich viel Frischfutter. Gesunde Ernährung besteht aus Wiese, Gemüse, Heu und Kräutern. Fertigfutter und Co. ist nicht geeignet.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Ganz im Gegenteil: Kaninchen sind sehr empfindlich, der Pflegeaufwand ist vergleichsweise relativ hoch. Die intensive Pflege zählt zu den wichtigsten, täglichen Aufgaben. Dazu zählen regelmäßige Gesundheits Checks, Krallenschneiden sowie ggf. die Fellpflege.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Kaninchen sind keine Kuscheltiere, ganz im Gegenteil: Kaninchen sind Fluchttiere. Sie wollen nicht hochgehoben, festgehalten oder eingeengt werden. Manche Tiere sind recht scheu und wollen kaum gestreichelt werden.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Man glaubt es vielleicht nicht, aber Kaninchen verursachen relativ hohe, laufende Kosten, z.B. für Frischfutter, Heu, Gemüse und Einstreu. Auch Ausgaben beim Tierarzt müssen berücksichtigt werden.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Darum sind Kaninchen für Kinder eher ungeeignet:
Aus Sicht der Kaninchen…
Kaninchen benötigen eine artgerechte Haltung, gesundes Futter und viel Pflege. All das muss täglich gewährleistet werden. Als Beutetiere wollen Kaninchen nicht bedrängt, festgehalten oder hochgehoben werden. Manche möchten kaum gestreichelt werden. Kaninchen benötigen eine ruhige Umgebung, haben ihre Ruhezeiten und mögen keine lauten Geräusche oder hektische Bewegungen.
Aus Sicht der Kinder…
Kinder verlieren schnell das Interesse an einer Sache. Kaninchen bedeuten tägliche Betreuung, Fütterung und Pflege, und das über 8-12 (!) Jahre hinweg. Allergien auf Fell, Heu und Staub müssen vorab getestet werden. Der Aufwand, der die Haltung von Kaninchen mit sich bringt, wird häufig unterschätzt. Kinder kommen in die Pubertät, nehmen sich weniger Zeit, ziehen vielleicht aus, usw. Kaninchen müssen weiterhin täglich betreut werden, egal was passiert.
Fehler: Ernährung
Die folgenden Aussagen sind falsch bzw. stellen einen veralteten Wissensstand dar.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Eine gewöhnliche Futtermischung aus dem Zoohandel enthält: Pflanzliche Nebenerzeugnisse (Baumwolle, Kleber, Schalen), Zusatzstoffe (die nicht näher erläutert werden), künstliche Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Fette und Öle, künstliche Aromen, Getreide, Zucker und kaum Gemüse. Das alles kann bei dauerhafter Fütterung zu Verdauungsproblemen, Übergewicht und Verfettung führen.
Pellets sind im Normalfall Heu und Kräuter in gepresster Form. In Fertigfuttermischungen bestehen diese in den meisten Fällen aus ganz anderen Zutaten, und wurden meistens gefärbt. Die Fütterung von Pellets ist für Kaninchen nicht notwendig.
Knabberstangen, Knabberringe, Drops, Vitaminriegel, Waffeln, etc. sind durch den hohen Zuckergehalt ebenfalls absolut ungeeignet und können schnell zu Krankheiten und zu Übergewicht führen. Salzlecksteine sind viel zu salzhaltig.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Aber warum werden diese Dinge im Handel dann überhaupt angeboten, wenn sie für Kaninchen ungeeignet sind? Eine gute Frage! Bei vielen Anbietern geht es leider nicht um Gesundheit, sondern um den Umsatz: Hübsche, bunte Ringe wirken optisch ansprechender, und werden daher eher gekauft. Der Inhalt besteht oft aus billigen Nebenerzeugnissen und künstlichen Farbstoffen. Hier gilt: Die Nachfrage bestimmt das Angebot!
Falsch | Veralteter Wissensstand
Frischfutter und Gemüse sind der wichtigste Bestandteil in der Ernährung und sollten Kaninchen in großen Mengen gefüttert werden. Heu sollte die Frischnahrung ergänzen.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Kaninchen sind Frischköstler. Wenn nur sehr wenig, gar kein oder unregelmäßig Frischfutter gefüttert wird, kann das zu Problemen bei der Verdauung führen, die bei Kaninchen sehr empfindlich ist.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Nippeltränken sind nicht geeignet (nur tropfenweise Wasser, schlecht bei großem Durst, Kaninchen müssen dabei eine unnatürliche, unangenehme Körperhaltung einnehmen). Bitte Wassernäpfe verwenden!
Falsch | Veralteter Wissensstand
Brot und Gebäck wird beim Schlucken wieder weich, und kann bei Kaninchen zu Verdauungsproblemen führen. Bitte niemals füttern!
Falsch | Veralteter Wissensstand
Getreide gehört zum Speiseplan von Wildkaninchen, da diese einen hohen Energieverbrauch haben (kilometerweites Laufen). Unsere Haustiere bewegen sich vergleichsweise wenig und würden durch Getreide schnell dick und so vielleicht krank werden. Soll ein z.B. zu mageres Tier aber zunehmen, kann ein wenig Getreide ein guter Weg dafür sein. Vorher bitte mit dem Tierarzt abklären!
Falsch | Veralteter Wissensstand
Tatsache ist, dass das Thema „Kleintiere“ im Tierarzt Studium nur überflogen wird. Tierärzte müssen sich nach dem Studium erst auf Kleintiere spezialisieren, ehe sie ein fundiertes Wissen haben. Wir mussten schon bei vielen Aussagen von Tierärzten über Kaninchen den Kopf schütteln:
Von „Heu ist das Hauptfutter.“ bis zu „Bei Kleintieren kann man nicht viel tun, nur einschläfern.“
Wir sind sehr schockiert über solche Aussagen und die Unwissenheit vieler Tierärzte. Daran erkennt man gleich, dass hier nur rudimentäres Kleintierwissen gelernt wurde. Wichtig ist, sich einen kaninchenerfahrenen Tierarzt zu suchen. Ebenso empfehlen wir sich selbstständig über Kaninchenthemen weiterzubilden, z.B. auf Websites, in Internet Foren, Facebook Seiten, usw.
Unsere Empfehlungen:
Website: www.kaninchenwiese.de
Facebook Gruppe: Kaninchen Österreich – Die Gruppe
Fehler: Haltung
Die folgenden Aussagen sind falsch bzw. stellen einen veralteten Wissensstand dar.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Kaninchen sind sehr soziale Tiere, die stets einen Partner brauchen. Die Einzelhaltung von Kaninchen ist Tierquälerei und in Österreich bereits gesetzlich verboten.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Die oftmals alteingesessene Vorstellung vom Kaninchen im Käfig mit Futternapf und Nippeltränke hält sich leider hartnäckig. Wildkaninchen laufen täglich viele Kilometer weit. Auch unsere Kaninchen wollen sich ganztägig und jederzeit frei bewegen. Eingesperrte Kaninchen können Störungen entwickeln und verkümmern hilflos. Die Haltung im Käfig, auch wenn „nur“ stundenweise, ist immer Tierquälerei.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Leider gibt es noch immer viel ungeeignetes Zubehör für Kaninchen zu kaufen. Diese Dinge sind nicht für Kaninchen geeignet:
- Käfige, Aquarien, Terrarien
- Kleine, enge Transportboxen
- Nippeltränken
- Hauser aus Plastik
- Kaninchenleinen
Falsch | Veralteter Wissensstand
Ob selbst bauen oder fertig kaufen: Wichtig ist hochwertiges, stabiles Material und ein nagefester Zaun (punktverschweißt, engmaschig max. 19×19 mm, mind. 1 mm Drahtstärke, verzinkt), da man die (Nage)kraft von Mardern und Füchsen niemals unterschätzen sollte!
Falsch | Veralteter Wissensstand
Wer zu wem am besten passt, hängt u.a. vom Geschlecht, Alter und Charakter der Tiere ab. Gegengeschlechtliche Kaninchen passen in der Regel am besten zusammen. Ein Weibchen und ein kastriertes Männchen verstehen sich meistens sehr gut! Bei mehreren Kaninchen bewährt sich eine gerade Anzahl an Weibchen und kastr. Männchen. Gleichgeschlechtliche Paare können wir nicht empfehlen.
Fehler: Einzelhaltung
Die folgenden Aussagen sind falsch bzw. stellen einen veralteten Wissensstand dar.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Kaninchen sind sehr soziale Tiere, die stets einen Partner brauchen. Die Einzelhaltung von Kaninchen ist Tierquälerei und in Österreich bereits gesetzlich verboten.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Kaninchen sind die sozialsten Kleintiere überhaupt, es gibt zu 100% keine Einzelgänger. Verträgt sich das Kaninchen z.B. nicht mit seinem Partner, kann das viele verschiedene Gründe haben: Verhaltensstörungen, falsch durchgeführte Vergesellschaftung, unpassendes Partnertier uvm. Hierbei gilt es die Ursache für das Problem zu finden, und dieses zu lösen!
Falsch | Veralteter Wissensstand
Es gibt keine generell unverträglichen Kaninchen. Verträgt sich das Kaninchen z.B. nicht mit seinem Partner oder verhält sich aggressiv, kann das viele verschiedene Gründe haben: Verhaltensstörungen, falsch durchgeführte Vergesellschaftung, unpassendes Partnertier uvm. Tatsache ist: Das Kaninchen ist unglücklich! Hierbei gilt es die Ursache für das Problem zu finden, und dieses zu lösen!
Falsch | Veralteter Wissensstand
Kaninchen sind sehr soziale Tiere, die in Einzelhaltung sozial verkümmern. Auch wenn das Kaninchen vielleicht nach außen glücklich wirkt: Die soziale Interaktion mit Artgenossen ist einer der wichtigsten Punkte in der artgerechten Haltung. Wenn man nur 1 Tier halten möchte, sollte man eher einen Hamster wählen.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Ein einzelnes Kaninchen kann gegenüber dem Menschen zutraulich werden, aber nur weil es nicht weiß wie es sonst seine sozialen Bedürfnisse (Körperkontakt) befriedigen kann. Das ist mehr eine Notsituation, als wirkliche Zuneigung. Kaninchen können auch zu zweit oder dritt zutraulich werden, wenn man sich genug und richtig mit ihnen beschäftigt.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Deine Kaninchen „vertragen sich nicht“ und du hältst sie getrennt, nur mit Kontakt durch ein Gitter? Das ist nicht die richtige Lösung. Trotz des Sichtkontakt können Kaninchen so ihre vielen sozialen Bedürfnisse (gemeinsam kuscheln, putzen, fressen) nicht befriedigen.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Tatsache ist, dass das Thema „Kleintiere“ im Tierarzt Studium nur überflogen wird. Tierärzte müssen sich nach dem Studium erst auf Kleintiere spezialisieren, ehe sie ein fundiertes Wissen haben. Wir mussten schon bei vielen Aussagen von Tierärzten über Kaninchen den Kopf schütteln:
Von „Manche Kaninchen wollen alleine sein.“ bis zu „Bei Kleintieren kann man nicht viel tun, nur einschläfern.“
Wir sind sehr schockiert über solche Aussagen und die Unwissenheit vieler Tierärzte. Daran erkennt man gleich, dass hier nur rudimentäres Kleintierwissen gelernt wurde. Wichtig ist, sich einen kaninchenerfahrenen Tierarzt zu suchen. Ebenso empfehlen wir sich selbstständig über Kaninchenthemen weiterzubilden, z.B. auf Websites, in Internet Foren, Facebook Seiten, usw.
Unsere Empfehlungen:
Website: www.kaninchenwiese.de
Facebook Gruppe: Kaninchen Österreich – Die Gruppe
Fehler: Partnerwahl & Vergesellschaftung
Die folgenden Aussagen sind falsch bzw. stellen einen veralteten Wissensstand dar.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Wer zu wem am besten passt, hängt u.a. vom Geschlecht, Alter und Charakter der Tiere ab. Gegengeschlechtliche Kaninchen passen in der Regel am besten zusammen. Ein Weibchen und ein kastriertes Männchen verstehen sich meistens sehr gut! Bei mehreren Kaninchen bewährt sich eine gerade Anzahl an Weibchen und kastr. Männchen. Gleichgeschlechtliche Paare können wir nicht empfehlen.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Bitte niemals ein neues Kaninchen einfach in das Gehege eines bereits vorhandenen Kaninchens dazusetzen! Kaninchen haben eine strenge Rangordnung und sind sehr revierbezogen. Kommt plötzlich ein fremdes Kaninchen dazu, wird das Revier sofort aggressiv verteidigt. Hier kann es zu großen Verletzungen kommen, und die VG kann nicht gelingen.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Kaninchen unter 4 Monaten sind noch zu jung, um sich richtig gegen erwachsene Tiere verteidigen zu können. Ihre Haut ist außerdem noch recht dünn, was bei Raufereien zu größeren Verletzungen führen kann. So kann die VG nicht gelingen.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Vor dem Beginn einer Vergesellschaftung ist einiges zu beachten: Ein Gesundheits-Check inkl. Kotprobe beim Tierarzt ist empfehlenswert. Die Kastration von Männchen ist absolute Pflicht. Wichtig: Die Kaninchen dürfen sich vor der VG weder sehen noch riechen können, da dies ungewollt Aggressionen hervorrufen kann!
Es muss ein neutraler Ort sein, den noch kein Kaninchen vorab gesehen hat. Kaninchen sind sehr revierbezogen und würden ihr gewohntes Gehege sofort verteidigen. Der Bereich sollte nicht zu klein sein, damit sich die Tiere auch aus dem Weg gehen können.
Alles muss mehrfach vorhanden sein und an verschiedenen Stellen aufgestellt werden (Toiletten, Näpfe, etc.). Häuser und Unterkünfte müssen mehrere Ausgänge haben, damit die Kaninchen fliehen können, sollten sie hineingedrängt werden.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Das Kämpfen sieht oft schlimmer aus, als es ist. Das alles ist ein völlig normales Verhalten um die Rangordnung zu klären. Der Mensch sollte dabei nicht dazwischen gehen, da dies unnötige Aggressionen bei den Kaninchen auslösen kann. Solange sie sich nicht ineinander verbeißen oder Blut fließt, sollte man nicht eingreifen.
Nimm dir Zeit für die VG und lass deine Kaninchen währenddessen am besten in Ruhe. Trenne die Kaninchen nicht, auch nichts nachts! Durch Unterbrechungen kann die Rangordnung nicht geklärt werden, was zu unnötigen Aggressionen führt. Eine VG kann einige Tage oder auch über eine Woche dauern.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Das Kämpfen sieht oft schlimmer aus, als es ist. Das alles ist ein völlig normales Verhalten um die Rangordnung zu klären. Der Mensch sollte dabei nicht dazwischen gehen, da dies unnötige Aggressionen bei den Kaninchen auslösen kann. Solange sie sich nicht ineinander verbeißen oder Blut fließt, sollte man nicht eingreifen.
Nimm dir Zeit für die VG und lass deine Kaninchen währenddessen am besten in Ruhe. Trenne die Kaninchen nicht, auch nichts nachts! Durch Unterbrechungen kann die Rangordnung nicht geklärt werden, was zu unnötigen Aggressionen führt. Eine VG kann einige Tage oder auch über eine Woche dauern.
Fehler: Geschlecht & Kastration
Die folgenden Aussagen sind falsch bzw. stellen einen veralteten Wissensstand dar.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Falsch | Veralteter Wissensstand
Bereits geschlechtsreife Rammler können nach der Kastration noch ganze 6 Wochen (!) zeugungsfähig sein! Um ungeplanten Nachwuchs zu verhindern, sollte man diese Frist abwarten, ehe man Männchen mit unkastrierten Weibchen vergesellschaftet.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Auch unsere Kaninchendamen bekommen ihren Geschlechtstrieb zu spüren. Da es für die Damen „unnatürlich“ ist kinderlos zu bleiben, können unter Umständen Entzündungen im Bereich der Gebärmutter auftreten, Kaninchen können daran sogar sterben. Die Kastration des Weibchens wird deshalb empfohlen, ist ab ca. 6 Monaten möglich und sollte mit einem kaninchenerfahrenen Tierarzt besprochen werden.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Wenn Kaninchendamen ihren Sexualtrieb spüren, können sie hitzig werden, das heißt sie sind zickig, unruhig und vielleicht aggressiv. Das ist ein natürliches Verhalten. Das Kaninchen kann außerdem Merkmale einer Scheinschwangerschaft aufweisen (Fell rupfen, Heu tragen, Nestbau), auch das kann hin und wieder vorkommen. Wirkt das Kaninchen dadurch aber öfter bzw. länger sehr gestresst, sollte über eine Kastration nachgedacht bzw. ein Tierarzt befragt werden.
Fehler: Umgang
Die folgenden Aussagen sind falsch bzw. stellen einen veralteten Wissensstand dar.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Kaninchen sind in erster Linie Fluchttiere. Sie wollen nicht hochgehoben, festgehalten oder eingeengt werden. Freiwillige Streicheleinheiten auf dem Boden, und ohne die Kaninchen dabei festzuhalten, werden von vielen Tieren sehr genossen. Manche Tiere sind allerdings recht scheu und wollen kaum gestreichelt werden.
Falsch | Veralteter Wissensstand
Kaninchen sind in erster Linie Fluchttiere. Sie wollen nicht hochgehoben, festgehalten oder eingeengt werden. Werden Kaninchen häufig hochgehoben, löst das bei ihnen großen Stress aus. Sie verbinden das mit einem Angriff eines Greifvogels und bekommen mitunter Todesangst!
Falsch | Veralteter Wissensstand
Absolutes No Go!
Das ruft bei Kaninchen sehr große Schmerzen hervor! Das zeigen Kaninchen zwar nicht, doch sie leiden dabei leise! Sie beginnen erst bei extremen Schmerzen oder Todesangst zu schreien!
Falsch | Veralteter Wissensstand
Absolutes No Go!
Auch wenn sich Kaninchen dabei nicht wehren und es nicht zeigen: Auf den Rücken gelegte Kaninchen können in eine Angststarre verfallen (bewegungslos) und davon sogar einen Herzinfarkt bekommen und sterben!