Gemeinsam statt einsam
Immer zusammen
Niemals allein!
Häufige Fehler & Mythen
Es gibt keine Ausreden für die Einzelhaltung von Kaninchen.
„Mein Kaninchen ist ein Einzelgänger.“
Kaninchen sind die sozialsten Kleintiere überhaupt, es gibt zu 100% keine Einzelgänger. Verträgt sich das Kaninchen z.B. nicht mit seinem Partner, kann das viele verschiedene Gründe haben: Verhaltensstörungen, falsch durchgeführte Vergesellschaftung, unpassendes Partnertier uvm. Hierbei gilt es die Ursache für das Problem zu finden, und dieses zu lösen!
„Mein Kaninchen ist unverträglich oder aggressiv.“
Es gibt keine generell unverträglichen Kaninchen. Verträgt sich das Kaninchen z.B. nicht mit seinem Partner oder verhält sich aggressiv, kann das viele verschiedene Gründe haben: Verhaltensstörungen, falsch durchgeführte Vergesellschaftung, unpassendes Partnertier uvm. Tatsache ist: Das Kaninchen ist unglücklich! Hierbei gilt es die Ursache für das Problem zu finden, und dieses zu lösen!
„Ich habe nur Platz/Zeit für ein Kaninchen.“
Kaninchen sind sehr soziale Tiere, die in Einzelhaltung sozial verkümmern. Auch wenn das Kaninchen vielleicht nach außen glücklich wirkt: Die soziale Interaktion mit Artgenossen ist einer der wichtigsten Punkte in der artgerechten Haltung. Wenn man nur 1 Tier halten möchte, sollte man eher einen Hamster wählen.
„Einzeln gehaltene Kaninchen werden zutraulicher.“
Falsch. Ein einzelnes Kaninchen kann gegenüber dem Menschen zutraulich werden, aber nur weil es nicht weiß wie es sonst seine sozialen Bedürfnisse (Körperkontakt) befriedigen kann. Das ist mehr eine Notsituation, als wirkliche Zuneigung. Kaninchen können auch zu zweit oder dritt zutraulich werden, wenn man sich genug und richtig mit ihnen beschäftigt.
„Mein Kaninchen sieht auch alleine glücklich aus.“
In Anwesenheit eines Menschen wirken Kaninchen oft interessiert und zufrieden. Bedenke jedoch, dass das Kaninchen täglich viele Stunden (vor allem nachts) alleine ist, und sich danach sehnt, sein Grundbedürfnis zu erfüllen: Kontakt zu anderen Artgenossen, Kuscheln, Putzen, gemeinsam fressen. Das ist für das Wohlbefinden von Kaninchen essentiell.
„Meine Kaninchen haben nur Kontakt durch ein Gitter.“
Deine Kaninchen „vertragen sich nicht“ und du hältst sie getrennt, nur mit Kontakt durch ein Gitter? Das ist nicht die richtige Lösung. Trotz des Sichtkontakt können Kaninchen so ihre vielen sozialen Bedürfnisse (gemeinsam kuscheln, putzen, fressen) nicht befriedigen.
„Mein Tierarzt hat immer Recht.“
Tatsache ist, dass das Thema „Kleintiere“ im Tierarzt Studium nur überflogen wird. Tierärzte müssen sich nach dem Studium erst auf Kleintiere spezialisieren, ehe sie ein fundiertes Wissen haben. Wir mussten schon bei vielen Aussagen von Tierärzten über Kaninchen den Kopf schütteln:
Von „Manche Kaninchen wollen alleine sein.“ bis zu „Bei Kleintieren kann man nicht viel tun, nur einschläfern.“
Wir sind sehr schockiert über solche Aussagen und die Unwissenheit vieler Tierärzte. Daran erkennt man gleich, dass hier nur rudimentäres Kleintierwissen gelernt wurde. Wichtig ist, sich einen kaninchenerfahrenen Tierarzt zu suchen. Ebenso empfehlen wir sich selbstständig über Kaninchenthemen weiterzubilden, z.B. auf Websites, in Internet Foren, Facebook Seiten, usw.
Unsere Empfehlungen:
Website: www.kaninchenwiese.de
Facebook Gruppe: Kaninchen Österreich – Die Gruppe