Außenhaltung
Was bedeutet artgerecht bzw. bedürfnisorientiert?
Außenhaltung
Welche Punkte sollte man bei der Außenhaltung unbedingt beachten?
Platzbedarf
Kaninchen brauchen ein möglichst großes, teilweise überdachtes Gehege, das von allen Seiten gut abgesichert ist. Die Kaninchen müssen sich jederzeit (auch nachts) ausreichend bewegen können, um ihre Körpertemperatur zu regeln (mind. 6m²).
Der geeignete Ort
Wir empfehlen einen gut einsehbaren Ort im Garten, der bei jedem Wetter gut zugänglich ist. Eine Mauer oder ein Baum bieten zusätzlichen Schatten im Gehege. Für die angrenzenden Nachbarn soll keine Belästigung durch Lärm oder Geruch entstehen.
Aufbau
Das Gehege muss perfekt abgesichert sein, damit Raubtiere nicht hinein, und die Kaninchen nicht hinaus können. Es benötigt eine wind- und wetterfeste Unterkunft sowie einen großzügigen Freilaufbereich. Ein Teil des Geheges sollte überdacht sein.
Einrichtung
Kaninchen benötigen das richtige Zubehör und vielfältige Beschäftigung, z.B. verschiedene Versteckmöglichkeiten wie Häuser und Tunnel, sowie Toiletten, Heuraufen, Äste, Näpfe und Spielzeug. Hier geht’s zum artgerechten Zubehör bzw. zu sinnvoller Beschäftigung.
Rücksichtnahme
Ob selbst bauen oder fertig kaufen: Wichtig ist hochwertiges, stabiles Material und ein nagefester Zaun (punktverschweißt, engmaschig max. 19×19 mm, mind. 1 mm Drahtstärke, verzinkt), da man die (Nage)kraft von Mardern und Füchsen niemals unterschätzen sollte!
Keine Käfighaltung!
Wildkaninchen laufen täglich viele Kilometer weit. Auch unsere Kaninchen wollen sich ganztägig und jederzeit frei bewegen. Eingesperrte Kaninchen können Störungen entwickeln und verkümmern hilflos. Die Haltung im Käfig, auch wenn „nur“ stundenweise, ist immer Tierquälerei.